„Sensorik-Innovationen aus Forschung und Anwendungspraxis im Fokus“ lautet das Motto des 4. Technologietages angewandte Sensorik (TAS) in Coburg. Rund um die Themen „Smarte Sensorik für Industrie 4.0, Automatisierung, Automobil & Mobilität, Gesundheit & Medizin und Umweltüberwachung“ werden am 25 und 26. Februar 2025 an der Hochschule Coburg Fachvorträge, Poster und Exponate wieder zu intensiven Diskussionen anregen und den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern.
Am 25. Februar 2025 wird nach der Eröffnung durch Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Stefan Gast in der anschließenden Session „Sensorik für Umwelt und (Infra)Strukturmonitoring“ Dr. Klaus Ettrich, Geschäftsfeldleiter im CiS Forschungsinstitut, den Vortragsreigen eröffnen. Seine Präsentation um 13:35 Uhr in der Brose-Aula behandelt die Überwachung von Schraubverbindungen mittel MEMS-basierter Sensorik. Diese siliziumbasierten MEMS-Sensoren wurden im CiS Forschungsinstitut für die Überprüfung sicherheitsrelevanter Schraubverbindungen, die im Maschinenbau, in der Fördertechnik und in Windkraftanlagen eingesetzt werden, entwickelt. Anstelle herkömmlicher Methoden wie Sichtprüfungen oder präventivem Bauteilaustausch ermöglicht das patentierte System eine effiziente Echtzeitüberwachung von Vorspann- und Betriebskräften. Dazu wird auf dem Schraubenkopf einer zu überwachenden Schraubverbindung ein piezoresistiver Dehnungsmesssensor zur Erfassung mechanischer Spannungen angebracht.
2024 wurde diese Neuheit auf der internationalen Erfindermesse iENA vorgestellt und mit einer Medaille ausgezeichnet. Der TAS wird alle 2 Jahre vom Institut für Sensor- und Aktortechnik der Hochschule Coburg ausgerichtet.
Details zur Veranstaltung: isat-coburg.de/tas-2025/programminformationen/