
Innovationen aus Thüringen – Siliziumbasierte Strahlungsdetekoren auf der Suche nach der dunklen Materie
/in SiliziumdetektorenNach der Entdeckung des Higgs-Elementarteilchens 2012 entreißen die Forscher des CERN dem All weitere Geheimnisse. Mit Strahlungsdetektoren des CiS Forschungsinstitutes wurden neue Hinweise bei der Suche nach der dunklen Materie entdeckt. Wissenschaftler und Ingenieure der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH arbeiten in Erfurt an hochspezialisierten Siliziumdetektoren für die internationale Kernforschungselite am CERN (Genf)
Sensibler Lichtjäger
/in Analytik, MOEMS, PhotonikGemeinsam mit der Firma UST Umweltsensortechnik GmbH aus Geschwenda hat das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik einen modularen Chemolumineszenzdetektor (CLD) für Stickoxide, insb. NO2 entwickelt
NOBIS-Sensorsystem zur Kantendetektion
/in MOEMSNOBIS ist ein vollständig neues Konzept in der Sensortechnik. Durch die integrierte Programmierplattform können kundenspezifische Lösungen schnellstmöglich umgesetzt werden. Die frei programmierbare Sensorsoftware ermöglicht vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Sensor zur taktilen Erfassung von Eigenschaften funktionaler Oberflächen
/in MEMSDer Mikrotaster aus Silizium, hergestellt im CiS Forschungsinstitut, mit einer Masse von nur wenigen Mikrogramm, verfügt über einen hohen Dynamikbereich. Ausgestattet mit einer schnellen Digitalschnittstelle erfasst der taktile Taster problemlos die Messwerte in wenigen Minuten.
Optoelektronische und mikromechanische Sensoren für Medizintechnik und Bioanalytik
/in Medizintechnik, MEMS, MOEMS, VeranstaltungenAuf dem IVAM-Produktmarkt „High-tech for Medical Devices“ zeigt das CiS Forschungsinstitut neue Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der medizinischen Mikrosystemtechnik
Bio-Instrument zur 16-kanaligen Impedanzspektroskopie biologischer Zell-Kulturen
/in MedizintechnikDas CiS hat ein Verfahren entwickelt, welches die Bewertung der Biokompatibilität schon während der Versuchsdurchführung erlaubt. Das Messgerät enthält aus einem Sensors mit einer Auswerteelektronik und erfasst die Daten mittels Impedanzspektroskopie. Der elektrische Widerstand ist dabei proportional der Anzahl der Zellen auf der Oberfläche des Nährmediums
Kunst und Sensorik – Über Emotionen zum Produkt
/in Medizintechnik, MOEMSMit alternativen Wegen zur Vermarktung von Ergebnissen aus der High-Tech-Forschung beschäftigten sich Studenten der Bauhaus-Universität Weimar. Die Zusammenarbeit zwischen Universität und dem CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik entstand im Rahmen eines interdisziplinären „Prototypenseminars“ des Lehrstuhls für Medienmanagement. Ziel des Seminars war es, neue, allgemein verständliche und attraktive Zugangswege für die Anwendungsmöglichkeiten erklärungsbedürftiger Hightech-Lösungen zu finden
Besser Sehen mit intelligentem Implantat – Mikro-optisches Akkommodationssystem als Alternative zur Intraokularlinse
/in Medizintechnik, MOEMSDie mit zunehmendem Alter des Menschen abnehmende Akkommodationsfähigkeit des Auges (Alterssichtigkeit / Presbyopie) kann durch Sehhilfen kompensiert werden. Bei einer zusätzlichen Linsentrübung (Grauer Star / Katarakt) sind die Entfernung der Linse und die Implantation einer Intraokularlinse (IOL) notwendig. Der im BMBF-geförderten Projekt „Akkosys“ verfolgte neue Ansatz zur Lösung dieses Problems ist ein smartes Mikrosystem, das anstelle einer Intraokularlinse im Kapselsack des Auges implantiert wird
Optoflutronics – Mikrofluidischer Fluoreszenz- und Absorptionssensor
/in MOEMSDas CiS Forschungsinstitut führt die Entwicklung eines Mikro-Fluoreszenz-Sensors an. In einem Mehrkanal-Sensor finden die optische Anregung mit verschiedenen Lichtwellenlängen sowie die Messung von Transmissions- und Fluoreszenzsignalen statt
Mit Innovationen aus Thüringen – Strahlungsharte Siliziumdetektoren auf der Suche nach dem Higgs Boson
/in SiliziumdetektorenThüringen ist wesentlich an der Entdeckung des Higgs-Elementarteilchens beteiligt. Wissenschaftler und Ingenieure der CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH arbeiten in Erfurt an strahlungsharten Siliziumdetektoren für die internationale Kernforschungselite am CERN (Genf). Das CiS Forschungsinstitut ist stolz mit seinen Leistungen entscheidend zum Erfolg beigetragen zu haben und gratuliert den Kollegen in der Schweiz