
Mehrkanal-Fluoreszenz- und Absorptions-Sensorsystem für die Mikrofluidik
/in Medizintechnik, MOEMSDas entwickelte Sensorsystem enthält vier Kanäle mit je einer Anregungs-LED, optischen Filtern und Detektoren für die Messung der Lichttransmission und Fluoreszenz. Dabei sind die Kanäle so ausgelegt, dass sie weite Bereiche des sichtbaren Spektrums abdecken und somit für den Nachweis vieler verschiedener Substanzen einsetzbar sind
Schaltbares Miniatur-Elektrodenarray zur Impedanzanalyse von Flüssigkeiten und Zellkulturen
/in AnalytikDie neu konzipierten dreidimensionalen Mikro-Interdigitalstrukturen dienen im Kontext mit mehreren Projekten dazu, erstens die Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und Suspensionen zu messen, um mit der Kombination anderer Analyseverfahren deren Zusammensetzung zu analysieren. Dies ist zum Beispiel für den Einsatz in Biogasanlagen interessant
Optische Strahler-Empfänger-Module als planare Mikrosysteme
/in Analytik, Medizintechnik, Messtechnik, MOEMSEin modulares Technologiekonzept ermöglicht die effiziente Entwicklung von optischen Sensoren mit eingebetteten Lichtquellen, Mikrooptiken zur Strahlformung oder -lenkung, optischen Filtern und einem optimierten Detektor-Array
Piezoresistive Hochtemperatur-Druckwandlerkerne
/in AVT, Druck, MEMS, MesstechnikDas Projekt HotDru befasst sich mit der Entwicklung serienfertigungstauglicher Hochtemperaturdrucksensorsysteme mit einer Einsatztemperatur von bis zu 300°C. Die neu entwickelten Drucksensorchips werden in verschiedenen Versionen realisiert, die als Grundaufbau alle auf dem „Silicon on Insulator“ (SOI)-Prinzip beruhen
Dr. Brodersen übernimmt die Leitung der IVAM Fachgruppe Fördermittel
/in MOEMS, Personalie, PhotonikDr. Olaf Brodersen, Geschäftsfeldleiter MOEMS im CiS Forschungsinstitut leitet die neue Fachgruppe Fördermittel im internationalen Fachverband für Mikrotechnik, Nanotechnologie, Neue Materialien und Optik & Photonik
Vitalparametersensor unterstützt Biofeedback-Therapie
/in Medizintechnik, MOEMSNach einer in 2003 veröffentlichten Studie der NFO World Group leben in Deutschland rund 15 Millionen chronisch Schmerzkranke. Deren medizinische Behandlung unterstützen will ein interdisziplinäres Team von Medizinern, Ingenieuren und Software-Entwicklern
Mikrotaster für In-line Oberflächeninspektion in Werkzeugmaschinenräumen
/in Kraft, MEMSHohe Abtastraten und geringe Antastkraft verbindet ein neuer miniaturisierter Taster aus einkristallinem Silizium mit integrierter piezoresistiver Messbrücke. Robust gegenüber unterschiedlichen Umgebungseinflüssen schließt der Sensor eine Lücke zwischen AFM und einem klassischen Tastschnittgerät
Multifunktionelle Si-Detektoren – neue Plattform des KD OptiMi
/in MOEMS, SiliziumdetektorenDas Kompetenzdreieck „Optische Mikrosysteme“ (KD OptiMi), angesiedelt in der Region Jena – Ilmenau – Erfurt, hat sich im Rahmen des Förderprogramms „Spitzenforschung und Innovationen in den Neuen Ländern“ zu einem herausragenden Zentrum für die innovative Verbindung von optischen Technologien und der Mikrosystemtechnik profiliert
Lange Nacht der Wissenschaften im CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltiak GmbH
/in VeranstaltungenBereits zum 3. Mal beteiligt sich das im Südosten der Stadt Erfurt gelegene Forschungsinstitut an der Erfurter Wissenschaftsnacht. Am 8.11.2013 stellen Wissenschaftler und Ingenieure anschaulich ihre Forschungsgebiete vor. Dabei gibt das CiS einen Einblick in mikroskopisch kleine Dinge, die als Sensoren in vielen Bereich eingesetzt werden
Besser Sehen mit intelligentem Implantat – Mikrooptisches Akkommodationssystem als Alternative zur Intraokularlinse
/in AVT, Medizintechnik, MOEMSZur Erfassung des Akkommodationsbedarfs muss der sogenannte Pupillen-Nahreflex gemessen werden. Dazu entwickelt das CiS Forschungsinstitut gegenwärtig ein optisches Sensorsystem, das den Pupillendurchmesser und gleichzeitig die Gesamthelligkeit misst. Aus diesen Signalen werden Eingangsregelgrößen für das aktuatorisch arbeitende Linsensystem abgeleitet