
CiS Forschungsinstitut erstmals auf der SEMICON in München
/in MEMS, MOEMS, VeranstaltungenVom 12. bis 15. November 2024 zeigen wir eine Auswahl unserer Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Die europäische Halbleiterindustrie trifft sich in den Hallen der Messe München. Interessierte Besucher finden unseren Stand auf dem Thüringer Gemeinschaftsstand der LEG C1718 in Halle C1. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und anregenden Gedankenaustausch
MOEMS-Workshop zur NDIR-Sensorik erfolgreich in vierter Auflage
/in MOEMS, VeranstaltungenLetzte Woche ging der CiS MOEMS-Workshop „NDIR-Sensorik von der Komponente bis zum System“ in die vierte Auflage und bot seinen Teilnehmenden vielfältige Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Trends und Anwendungen zum Thema. Erste Fragestellungen für die dann fünfte Auflage des NDIR-Workshops in 2026 wurden bereits formuliert
Premiere auf der iENA Nürnberg: Innovative Sensortechnologie im Fokus
/in MEMS, MOEMS, VeranstaltungenZum ersten Mal präsentieren wir unsere Entwicklungen auf der internationalen Erfindermesse iENA in Nürnberg. Mit über 500 Erfindungen aus 31 Ländern ist die iENA eine der bedeutendsten Plattformen für Innovationen. Wir sind gespannt, wie unsere Technologien von den Besuchern und der Jury aufgenommen werden
Lange Nacht der Wissenschaften am CiS Forschungsinstitut
/in VeranstaltungenZum Entdecken und Experimentieren lädt das CiS Forschungsinstitut am Freitag, dem 8. November 2024. Neugierige Besucher können auch bei dieser Langen Nacht der Wissenschaften von 18:00 bis 23:00 Uhr Mikrosensorik zum Ausprobieren erleben. Wir freuen uns auf Sie!
Wasserstoff und Sensorik – Unsere Themen auf der Technologiekonferenz elmug4future 2024
/in MEMS, Messtechnik, VeranstaltungenAm 16. und 17. Oktober 2024 widmen sich Fachleute verschiedener Wissensgebiete auf der Technologiekonferenz elmug4future der Verwendung von Wasserstoff und damit verbundenen Herausforderungen für dessen sichere Nutzung. Dr. Heike Wünscher und Dr. Ingo Tobehn-Steinhäuser aus dem CiS Forschungsinstitut präsentieren in ihren Vorträgen aktuelle Sensorentwicklungen und Forschungsprojekte für Wasserstoff-Messtechnik
Zusammenarbeit von Verwaltung, Forschung und Industrie: Erfurts neuer Oberbürgermeister Andreas Horn besucht das CiS Forschungsinstitut
/in PolitikZusammenarbeit von Verwaltung, Forschung und Industrie: Der neue Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt, Andreas Horn, besuchte vergangene Woche gemeinsam mit Anastasia Sergan, Amtsleiterin des Amts für Wirtschaftsförderung das CiS Forschungsinstitut im Südosten der Stadt. Neben einem persönlichen Kennenlernen und einem Überblick über unsere Forschungseinrichtung wurde auch die gemeinsame Zusammenarbeit diskutiert, vor allem welche Standortfaktoren für ein attraktives Arbeitsumfeld hochmotivierter Fachkräfte notwendig sind
Dotierung von MoSi2-Widerstandsheizerschichten für die Verbesserung der Lebensdauer durch Verringerung der Elektromigration in Infrarotemittern (DotIR)
/in IR, MOEMSZiel des neuen Forschungsvorhabens DotIR ist es, mit einer Dotierung des MoSi2 eine Verringerung der Elektromigration für eine Verbesserung der Lebensdauer von Infrarotemittern zu erreichen. Darüber hinaus wird untersucht, ob durch eine Dotierung die Emissivität im infraroten Spektralbereich erhöht werden kann
CiS Forschungsinstitut stellt auf der W3+ Fair aus
/in MEMS, MOEMS, VeranstaltungenIn der Sparkassen-Arena Jena treffen sich am 25. und 26. September 2024 die Fachleute der Zukunftstechnologien in Mitteldeutschland. Auch das CiS Forschungsinstitut zeigt an seinem Stand F4b in Halle 2 aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Optik und Photonik. Dr. Martin Schädel, Geschäftsfeldleiter MOEMS, steht für Fragen rund um unsere Messehighlights zur Verfügung
Knapp 3.400 Kilometer beim Stadtradeln 2024
/in CiS allgemeinAb dem 12. August 2024 radelte das Team des CiS Forschungsinstituts 21 Tage lang für ein gutes Klima. Während des Aktionszeitraums konnte ein neuer CiS-Streckenrekord von 3.394 geradelten Kilometern aufgestellt werden, was einer Baumspende von drei Bäumen entspricht
Projektabschluss MyTZE – Mikro-Thermopile-Zeile
/in IR, MOEMSMiniaturisierte, infrarotsensitive Detektoren werden für kontaktfreie Temperaturmessungen sowie bildgebende und spektroskopische Anwendungen im Spektralbereich von 1 bis 15 µm benötigt. Dazu wurden im abgeschlossenen Projekt MyTZe Technologien zur Membranerzeugung entwickelt, ausgewählt und realisiert